Laufende Vorhaben
| Name | Thema | Förderung | Aufnahme in das Programm / voraussichtlicher Abschluss |
| Christof Beer | Verortungen der britischen Jugend in Rockmusik und Drama nach 1956 | 2018/n.n. | |
| Anna Daudrich | Aesthetics of Algorithmic Art. A Case Study of Manfred Mohr’s Computer-Generated Works versus Artistic Practices Generated by Means of Non-Computer-Based Methods | 2018/2019 | |
| Elke Haarer | Untersuchung des Verhältnisses von Materialität und Phänomenalität in der zeitgenössischen Malerei | 2017/2020 | |
| Christoph Jensen | Der Familienverlag der Endter (1590–1746). Ein Beitrag zur Nürnberger Buchhandels- und Verlagsgeschichte | 2008/2017 | |
| Alexander Kreische | Funktion und Präsentation von Mimik und Gestik in der amerikanischen Stummfilmkomödie | 2012/n.n. | |
| Carolin Lano | Die Polyvalenz von Medienereignissen und die Medialität von Verschwörungsdiskursen | 2011/n.n. | |
| Dominik Leugering | Joseph Roth als Brieferzähler | 2015/n.n. | |
| Simon Lukas | Eine ideologiekritische Betrachtung des westlichen Netzoptimismus am Beispiel des Arabischen Frühlings | Stiftung Mercator (Summer School 2017) | 2017/2018 |
| Maren Manzl | Intermedialität im Werk von Gregory Crewdson - Ein Bildkünstler im Kontext von Malerei, Film und Fotografie | 2011/2018 | |
| Elke Möller | Gedächtniskrisen: Präsenz als Reflexionsfigur im Film | DFG-Stipendium | 2012/N.N. |
| Daniela Preiß | Tasten oder hören, körperlich oder lieber digital? Eine qualitative Analyse der Lesemotivation blinder Menschen | Erika-Giehrl-Stipendium 2015-2016 | 2011/2017 |
| Julia Riß | Bildliche Inszenierung von Denkmälern des 19. Jahrhunderts | 2018/2020 | |
| Daniela Scheuerlein | Die Darstellung von Prostituierten in der Bildenden Kunst nach dem II. Weltkrieg | 2011/2018 | |
| Chiara Seidl | Einflüsse und Vorbilder in der Entwicklung der künstlerischen Fotografie am Beispiel von Alfred Stieglitz und seiner Photo-Secession | 2016/n.n. | |
| Torsten Singer | Medienevolutionen in Akteur-Netzwerken am Beispiel der Filmproduktion | 2018/n.n. | |
| Maike Teubner | Nordische Kunst im 19. und 20. Jahrhundert. Konstruktion und Dekonstruktion von Stereotypen des "Nordischen" | 2018/2019 | |
| Susanna Wolf | Die axiologische Bedeutung von Privatheit im Kontext des Phänomens der digitalen Demokratie | 2017/n.n. | |
| Songnan Yu | Deutsche Literatur in chinesischen Übersetzungen auf dem Buchmarkt in Festland-China (1990–2013): Bestandsaufnahme, Rahmenbedingungen und Vermittlungsinstanzen | China Government Scholarship 2014-2017 | 2014/2018 |
Abgeschlossene Promotionen
| Name | Thema | Förderung/Auszeichnungen |
Aufnahme in das PP / Abschluss |
| 2018 | |||
| Peter Podrez | Urbane Visionen - Filmische Entwürfe der Zukunftsstadt | 2010/2018 | |
| Thomas Nachreiner | Digitale Erinnerungskulturen. 9/11 im Gedächtnis des World Wide Web | 2008/2018 | |
| 2017 | |||
| Antonia Lindner | Kurt Hagedorn. Biographie und Werkanalyse des deutsch-amerikanischen Künstlers | 2010/2017 | |
| Nicole Wiedenmann | Formen und Funktionen der Revolutionsfotografie im 20. Jahrhundert zwischen Dokumentation, Agitation und Memoration | Promotionspreis der Staedtler-Stiftung 2017 | 2016/2017 |
| 2016 | |||
| Anna-Maria Seemann | Zur Situation der Parallelverlage während der Zeit der deutschen Teilung – dargestellt am Beispiel der naturwissenschaftlich-medizinischen Wissenschaftsverlage | Lilli-Bechmann-Rahn-Preis 2017 | 2008/2016 |
| Nina Pfannschmidt | Frauenbilder bei Walter Sickert vor dem Hintergrund des sich wandelnden Frauenideals im 19. und 20. Jahrhundert | 2011/2016 | |
| Daniela Uher | Jiri Kolar und der Prager Frühling 1968 – Eine Serie von Collagen | 2009/2016 | |
| 2015 | |||
| Simon Hiller | Die Implikationen der digitalen Ökonomie für die Formulierung von E-Commerce-Strategien innerhalb der Unternehmen des verbreitenden Buchhandels | Thalia Promotionsstipendium 2010-2011 | 2010/2015 |
| 2014 | |||
| Marina Mahling | Lesestoffbeschaffung und Lesestoffnutzung von Kindern und Jugendlichen | 2011/2014 | |
| Nikolaus Weichselbaumer | Das typographische Werk Hermann Zapfs | 2012/2014 | |
| 2011 | |||
| MA Ulrich Blanché M.A. | Keep it spotless. Konsum und Provokation bei Banksy und Damien Hirst | Bayerische Eliteförderung | 2009/2011 |
| Barbara Groß | Die polnische Avantgarde-Galerie Foksal | 2007/2011 | |
| 2010 | |||
| Boris Goesl | Stern-Bilder: Das moderne Projektions-Planetarium als Dispositiv medialen Weltzuganges und als Solitär visueller Medienkultur im Kontext von Bild-, Raum-, Architektur- und Wahrnehmungstheorie |
Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes |
2008/2010 |
| Petra Kunzelmann M.A. | Kurt Schwitters: Kritik der Kunstkritik | 2008/2010 | |
| 2009 | |||
| Martina Baleva | Kunst und Nationalismus auf dem Balkan im 19. Jahrhundert am Beispiel der bulgarischen Nation |
Friedrich-Naumann Stiftung | 2007/2009 |
| Kerstin Emrich | Branchenstruktur und Konzentrationsprozess im deutschen Sortimentsbuchhandel. Diagnose - Prognose - Handlungsempfehlungen |
Thalia Promotionsstipendium 2007-2008 | 2008/2009 |
| Christiane Müller | Barbarus, quid significaverit - Vom Umgang mit Fremdvölkern an Traians- und Marcussäule | 2007/2009 | |
| 2008 | |||
| Dunja Schneider | Worträume, Zur Funktion der Typographie in der Konzeptkunst | Frauenförderung der FAU | 2007/2008 |
>
